25. Mai 2021 18 Uhr, ONLINE
Eltern kritisieren das didaktische Niveau von Pädagog*innen, Lehrkräfte bemängeln die digitale Ausstattung an Schulen und Bildungsstudien wie der Bildungsbericht der OECD oder die Pisa-Studie bescheinigen dem deutschen Bildungssystem seit Jahren eine Abhängigkeit des Bildungserfolgs vom Elternhaus, während es an (außer)schulischer Förderung mangelt. Fest steht: die Missstände im Bildungssystem gehen besonders zulasten der Kinder und Jugendlichen, die ohnehin benachteiligt sind. Lockdowns und Teilbeschulung im Corona-Jahr haben ihre Situation zusätzlich verschärft.
Was also tun? Welche Konzepte und Maßnahmen müssen her, um Bildungsungleichheit entgegenzuwirken? Welche Faktoren sind überhaupt dafür verantwortlich, dass Kinder unterschiedlich erfolgreich sind? Wie sieht es vor Ort an den Schulen aus? Und was können Politik, Wissenschaft und Gesellschaft konkret tun?
Moderation: Armin Himmelrath