Morning Talks 2: Digitalisierung als Querschnittsaufgabe
11:55 - 12:55
Die Digitalisierung hat sich in den letzten Jahren zu einem zentralen, gesellschaftlich diskursiv geführten Thema der Teilhabe an Bildung und Bildungsgerechtigkeit entwickelt, da "Kompetenzen für ein Leben in der digitalen Welt […] zur zentralen Voraussetzung für soziale Teilhabe [werden], denn sie sind zwingend erforderlich für einen erfolgreichen Bildungs- und Berufsweg" (KMK 2016, Strategie der Kultusministerkonferenz "Bildung in der digitalen Welt", S. 4) in einer digital geprägten Gesellschaft und haben daher Einzug in die Hochschul- und Schulbildung gehalten. Digitalisierungsbezogene Prozesse in Schule und Unterricht können also einen entscheidenden Beitrag zu mehr Bildungs- und Chancengerechtigkeit leisten, weil sie individuelle Lernwege und Lerngeschwindigkeiten der Schüler*innen ebenso unterstützten wie kollaborative Lernprozesse. Jedoch variieren die schulischen und privaten digitalen Ausstattungen und – damit verknüpft – der Umfang und die Qualität der digitalen Kompetenzen bei Lehrkräften und Schüler*innen zurzeit noch stark.
Das Zentrum für Lehrerbildung (ZLB) der Universität Duisburg-Essen (UDE) hat es sich daher zur Aufgabe gemacht, sich der resultierenden Anforderungen und Erwartungen an eine zeitgemäße und zukunftsfähige Lehrer*innenbildung anzunehmen und einen Hub für die Dozierenden und andere Akteur*innen der UDE, die Schulen und Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung der Ausbildungsregion der UDE und viele zentrale Förderprojekte in NRW aufzubauen, um die damit einhergehenden Inhalte in Beziehung zu setzen und das Thema Digitalisierung effizient in allen Phasen der Lehrer*innenbildung zu implementieren. In diesem Kontext spielt u. a. die Stärkung der digitalen Lehre in der inklusionsbezogenen Lehramtsausbildung eine wichtige Rolle sowie insgesamt die Vermittlung digitalisierungsbezogener Kompetenzen an Studierende.
Im Talk möchten wir aufzeigen, mit welchen Strukturen und Angeboten wir diesen Anforderungen an der UDE gerecht werden wollen. Wir berichten dazu über verschiedene Veranstaltungen und Projekte die sich u. a. mit den Themen Inklusion und Diversität im Kontext von Digitalisierung befassen und wie die Lehrer*innenbildung ihren Teil dazu beitragen kann, Digitalisierung als Chance für mehr Bildungsgerechtigkeit zu nutzen.