MITgestalten

MITgestalten

So haben sich Schüler*innen an der Tagung beteiligt

Über Bildungschancen und das Schulsystem wird oft gesprochen. Meist jedoch, ohne Schüler*innen selbst in die Diskussionen mit einzubeziehen. Auf der Tagung „Zukunft Bildungschancen“ war das anders:

Das Projekt MITgestalten hat die Perspektive von Schüler*innen auf die ZfL-Tagung gebracht. Interessierte Schüler*innen aus verschiedenen Schulformen und Jahrgangsstufen erhielten im Vorfeld Input zum Thema Bildungsgerechtigkeit. Gemeinsam mit uns haben sie Ideen entwickelt, die sie auf der Tagung eingebracht oder im Nachgang erarbeitet haben. Hier lesen Sie über die Ergebnisse:


Videoclip der WEICHENSTELLUNGs-Mentees

Das Mentoring-Projekt WEICHENSTELLUNG für Viertklässler begleitet Schüler*innen mit Unterstützungsbedarf von der vierten bis zur sechsten Klasse. Im Rahmen von MITgestalten haben die Mentees auf ihren turbulenten Schulformübergang im Distanz- und Wechselunterricht zurückgeblickt. Ihre Erfahrungen haben die Sechstklässler*innen in einem Video festgehalten.

Elftklässler beschäftigt sich mit Whiteness und Rassismus

Durch die Geschehnisse in Hanau und die Black Lives Matter Bewegung ist das Thema Rassismus auch unter Schüler*innen präsent geworden. Ein Elftklässler der Gesamtschule Hennef hat im Rahmen von MITgestalten ein Interview zum Thema mit dem britischen Race und Education Experten und Sunrise Speaker der Tagung Prof. Dr. David Gillborn geführt. Seine Erfahrungen aus dem Schulalltag und die Erkenntnisse aus dem Interview hat der Schüler in einer Barcamp-Session auf der Tagung eingebracht und schriftlich festgehalten.

„Whiteness against Whiteness“ lesen (pdf)

Sozialwissenschaftskurs bereitet Tagungsinhalte als politische Rede auf

Der Sozialwissenschaftskurs aus der Q1 der Gesamtschule Gummersbach beschäftigt sich im Rahmen des Fachunterrichts mit Bildungsungerechtigkeit und Digitalisierung. MITgestalten ermöglichte dem Kurs die Teilnahme an ausgewählten Programmpunkten der Tagung. Ihre Erkenntnisse haben die Schüler*innen in einer als Videoclip umgesetzten politischen Rede festgehalten.

Abiturientinnen zeigen Auswirkungen des Klimawandels auf Bildungschancen

Zwei Schülerinnen des Abiturjahrgangs beschäftigten sich mit den Auswirkungen des Klimawandels auf Bildungschancen. Der Fokus liegt dabei auf ihrer Partnerschule in Lougouroumbou, Mali. Durch den Kontakt zur Schule können sie nachvollziehen, wie Extremwetterereignisse, Bürgerkrieg, Terror oder die Corona-Pandemie als (in-)direkte Folgen des Klimawandels zu verstehen sind und sich auf Kinder- und Jugendliche und ihre Bildungssituation vor Ort auswirken. Auf der Suche nach Lösungsansätzen für ein weltweit gerechteres Bildungssystem führten die Schülerinnen ein Interview mit dem Tagungs-Referenten Dr. Ekkehard Thümler. Ihre Ergebnisse haben sie in einer Barcamp-Session auf der Tagung eingebracht und schriftlich festgehalten.

„Klimawandel und Bildungschancen in Mali“ lesen (pdf)

Ansprechpartner:
Marcel Kebekus
zfl-mitgestalten@uni-koeln.de

Das Projekt wird unterstützt von der DOHLE Stiftung.